Kranke pflegen lernen
FH Joanneum Kapfenberg – EU-weit offener Wettbewerb
FH Joanneum Kapfenberg – EU-weit offener Wettbewerb
Das neue Gebäude tritt als kompakter, zweigeschoßiger Baukörper in einen Dialog mit dem mächtigen Bestandsgebäude. Ein Vordach als Bindeglied schafft eine selbstverständliche Verbindung der beiden Baukörper und definiert einen neuen Vorplatz.
Das Gebäude orientiert sich damit zur Altstadt und bietet in diese Richtung eine angemessene Fassade. Der einladende, teilweise überdachte Vorplatz mit Bepflanzung und Sitzgelegenheiten formuliert einen attraktiven Übergang vom Außen ins Innen.
Entlang der Mürz wird eine öffentliche Uferpromenade zur Verfügung gestellt, die gleichzeitig den Hochwasserschutz der dahinterliegenden Grundstücke gewährleistet.
Durch kleine Verschwenkungen in der Wegeführung entstehen attraktive kleinere Teilräume mit unterschiedlichen Qualitäten – einmal als Raum zum Entspannen direkt am Ufer der Mürz, einmal als Ort zum Lernen und als Treffpunkt mit Orientierung in Richtung des neuen FH-Campus.
Im neuen Gebäudeteil werden im unmittelbaren Anschluss an den Eingangsbereich 2 Hörsäle untergebracht, die bei Bedarf zu einem großen Raum verbunden werden können. In Verbindung mit dem Foyer entsteht so für Veranstaltungen und Graduierungen ein attraktiver Raum mit direktem Bezug zum Vorplatz.
Im Obergeschoß befinden sich Labors sowie eine Bibliothek mit Ausblick auf das begrünte Vordach.
Sämtliche Seminarräume und Projekträume werden im Bestand untergebracht, wofür die bestehende Klassenstruktur schon die optimalen Voraussetzungen bietet.