Schule im Park.
BG/BRG Perchtoldsdorf – EU-weit offener Wettbewerb, Nachrücker
BG/BRG Perchtoldsdorf – EU-weit offener Wettbewerb, Nachrücker
Eine Schule in privilegierter Lage inmitten eines großzügigen Parks wir auf insgesamt 37 Klassenräume für ca. 900 Schüler:innen erweitert.
Der neue Baukörper bildet im Ensemble mit den bestehenden Gebäuden einen gefassten Vorplatz. Trichterförmig öffnet sich die befestigte Fläche zum anschließenden Park, während der Schulhof differenzierte Qualitäten mit Rückzugs- und Bewegungsflächen bietet.
Die einzigartige Lage der Schule mitten in einem Park legt nahe, dass die Aufenthaltsbereiche einen möglichst umfassenden Aussenraumbezug erhalten. Man betritt die Schule durch den Park und sieht den Park im Foyer bereits wieder weitergeführt.
Dieses Potential kann sich vor allem auch die Nachmittagsbetreuung zunutze machen. Mit dem fließenden Übergang zwischen Gruppenräumen und Aussenraum wird eine zeitgemäße und abwechslungsreiche Nachmittagsgestaltung möglich.
Auch die Lehrer:innen erhalten nun im Neubau einen attraktiven Arbeitsplatz mit durchgehendem Blick auf den Park.
Die gebräuchliche Aneinanderreihung der Klassen entlang eines Ganges wird aufgelöst zugunsten einer offenen Klassenstruktur. Durch intelligente Anordnung der Unterrichtsräume fungiert der Gang nun nicht mehr als reine Verkehrsfläche, sondern als vielfältig nutzbarer, großzügiger Aufenthaltsbereich – und das, ohne die Flächenvorgaben überschreiten zu müssen.
im Neubau ist jeweils 4 bzw. 5 Klassen ein eigener Aufenthaltsbereich zugeordnet, der aufgrund seiner Großzügigkeit auch als offene Lernzone genutzt werden kann. Jede Einheit hat auch einen eigenen Freibereich in Form einer Terrasse.
In der Mitte des Baukörpers wird ein Atrium in Größe einer Klasse eingeschnitten. Das Atrium bringt Tageslicht in die Tiefe des Raumes und verschafft vielfältige horizontale und vertikale Blickbeziehungen. Gleichzeitig strukturiert es die Aufenthaltsbereiche und erzeugt überschaubare Pausenflächen für jeweils 4 bzw. 5 Klassen.
Auf diese Weise kann die große Schule auch als ein Zusammenschluss mehrerer „kleiner Schulen“ gelesen werden. Differenzierte Raumsituationen und Wechsel zwischen Enge und Weite, Transparenz und Geschlossenheit lassen eine kommunikative Atmosphäre entstehen.